Schützenbruderschaft St. Bartholomäus 1393 e. V.
Unsere Schützenbruderschaft besteht seit 1393. Der historische Ursprung dieser Bruderschaft steht im Zusammenhang mit der katholischen Kirche. Denn der Zweck bestand darin, dass die Schützenbrüder das Dorf und die Gemeinde – bei uns St. Bartholomäus – bei christlichen Veranstaltungen (wie bspw. Prozessionen etc.) oder vor Überfällen schützte. Daher sind wir auch heutzutage noch zeremonieller Bestandteil bei Prozessionen.
Seit 2008 gehören wir dem „Bund der Historischen Schützenbruderschaften“ an. Unsere Haupttätigkeit ist das wöchentliche Schießen auf unserem Schießstand „Am Walde“. Hierbei steht der sportliche Wettkampf im Mittelpunkt, weshalb wir auch jedes Jahr 1-2 Mannschaften (je 3 Schützen) bei der Stadtmeisterschaft stellen, bei der wir gegen die jeweils anderen Mannschaften der Schützenbruderschaften und -Vereine aus dem Stadtgebiet Beverungen antreten. Auf unserem Schießstand verfügen wir über je zwei Luftgewehr- und Kleinkaliberstände. Zudem besitzen wir seit Herbst 2022 ein Laser-/ Lichtgewehr, wodurch bei uns die Teilnahme am Schießen mittlerweile auch ohne Altersbeschränkung möglich ist.
Alle 3-4 Jahre richten wir unser traditionelles Schützenfest aus, das über drei Tage gefeiert wird. Im Festablauf sind viele Programmpunkte – wie das Ständchenspielen, eine Schützenmesse, die Kranzniederlegung am Ehrenmal, Festumzüge mit Königsparaden – fest verankert.
Unsere Mitglieder sind die „Schützen“. Im Schützenfestablauf nehmen sie an den Festumzügen und Paraden teil. Dabei sind sie durch ihre einheitliche Kleidung zu erkennen (weißes Hemd, schwarze Hose, Schützenmütze, Holzgewehr). Darüber hinaus kann man in den Offizierskorps aufsteigen, wenn man dazu in der einmal jährlich stattfindenden Generalversammlung von einem Offizier vorgeschlagen und von der Mehrheit der Mitglieder gewählt wird. Die Offiziere tragen – zusätzlich zur Kleiderordnung der Schützen – einen Gehrock, eine blau-weiße Scherpe und weiße Handschuhe. Zudem befindet sich an ihrer Mütze eine Kordel. Die Dienstgrade in unserem Offizierskorps sind:
Oberst (1. Vorsitzender)
Major (2. Vorsitzender)
Adjutant
Hauptmann der Oberdorfkompanie
Hauptmann der Unterdorfkompanie
Hauptmann für besondere Aufgaben
Oberleutnant
Leutnant
Zudem zählt der amtierende Schützenkönig für seine Amtsperiode zu unserem Offizierskorps, sofern er nicht sowieso schon vorher diesem angehört hat. Er sucht sich nach Erlangen seiner Königswürde am Königsschießen, das i.d.R. sechs Wochen vor dem Fest stattfindet, seine Königin mit Hofstaat aus.